Unterschied Dekanter - Karaffe
Die Verwirrung der Begriffe hat ihre Ursache in der Umgangssprache: unter Dekantieren wird allgemein - also in einem Geschäft für Weingläser, beim Winzer, im Restaurant - das Karaffieren verstanden, also das Belüften.
Verwirrung im Geschäft
googelt man nach «Dekanter» werden einem dickbauchige «Karaffen» als Ergebnis geliefert. Ein Dekanter ist jedoch schmal, die Karaffe hingegen breit.
Das ist nun Wortklauberei, führt jedoch mit vermeintlichen Weinweisheiten ziemlich sicher zu größerem Schaden an manch gutem Wein.
Schaden durch die falsche Karaffe vermeiden
«Guten Wein muss man dekantieren», «alten Wein muss man dekantieren», «Blondinen sind doof» ... Schnurren, die man getrost vergessen sollte.
Dekantiert man einen Wein, weil er Feststoffe enthält und füllt ihn in eine Karaffe, die dem Wein viel Luft zuführt, wird man einen gereiften Wein sicher ungenießbar machen. Diese Weine sind über viele Jahre sorgsam gereift, auf einem optimalen Punkt und ein zu viel an Luft lässt sie sehr schnell umkippen. Hält man sich an obige Weisheiten, ist der Schaden schnell groß.
Im Zweifel: weder dekantieren noch karaffieren
Im Zweifel: Finger weg vom Umfüllen. Der Schaden ist oft weit größer als der Nutzen. Das gilt fürs Dekantieren wie fürs Karaffieren.