https://www.weinraum.de/regionen/mosel-riesling

 

 

startseite ››  Regionen ›› Mosel

Mosel Riesling

Weinberge bei Bernkastel-Kues an der Mosel
Weinberge bei Bernkastel-Kues an der Mosel
 

Die Mosel und ihre oft steilen und sehr steilen Weinberge auf kargem Schiefer bringt einige der besten Weißweine hervor. Nicht nur die Weinberge sind steil, auch das Gefälle zwischen den Weingütern und ihrem Anspruch an den eigenen Wein ist so groß wie selten sonst.

Einige Weine der Mosel werden für einige 10.000 Euro ersteigert; wobei selten bekannt ist, ob die auch getrunken werden oder nur im temperierten Safe stehen. Andere Weine werden für einige hundert Euro gekauft - und vermutlich auch getrunken.

Viele Weine der Mosel werden für eher kleines Geld direkt ab Weingut verkauft. Hier sind oft die süßen oder halbtrockenen Weine gefragt, auch halbtrockene Rotweine. Und es sind keine edelsüßen Weine, die hiermit gemeint sind. Sollten Sie zufällig in eine solche Probe geraten, halten Sie es wie die Queen: Lächeln!

Es ist schwer, bei diesen extremen Varianten Winzer zu finden, die so sind, wie es ihre Weine sein sollen: glasklar, geschliffen mineralisch und gut gemacht.

 
Natürlicher Weinberg auf dem Weingut [[win || weinbau-bastgen || Bastgen]]
Natürlicher Weinberg auf dem Weingut Bastgen
 

An der Mosel ist es nicht anders als in anderen Regionen auch: ein Blick hinter die Kulissen gibt den Blick für das Wesentliche frei.

Viele Weingüter der Mosel betreiben eine Monokultur - die Reben werden künstlich mit Dünger und chemischen Mitteln bei Laune gehalten. Guten Wein wird man dort schwer finden. Die extrem teuren Weine sind eine eigene Welt. So bleiben die Winzerfamilien, die ihre Weine neben den besten Weinen der Welt stolz im Glas kreisen lassen können. Die den Wein lieben, die Nuancen und Facetten in seinem Geschmack, all das eben, was einen guten Wein ausmacht. Dazu gehört mehr als Trauben ernten und in ein Fass werfen.

Es gibt etliche Winzer an der Mosel, die aus den besten Lagen Deutschlands einige seiner besten Weine gewinnen, ohne darum viel Lärm zu machen.

Hier ist Himmel für Weißweinfreunde offen bis zum Firmament. Klarere, geschliffenere Weine mit einer ausgewogenen Balance von Frucht und Säure wird man selten finden. Natürlich gibt es auch andere ideale Weißweinlagen auf der Welt – doch deren Weine sind anders.

 
Weingut Bastgen in Monzel an der Mosel
Weingut Bastgen in Monzel an der Mosel
 

Weine von der Mosel haben relativ wenig Alkohol, ihre Frucht hat nicht den gleichen Druck im Aroma wie Weine vom Rhein oder aus dem südlicheren Baden. Sie sind feiner, was nicht besser bedeuten soll. Ob einem die Feinheit oder das opulentere Aromenbild eher zusagt, entscheidet der eigene Gaumen.

Die steile Lage fängt im Frühjahr die dringend benötigte Sonne ein und wärmt die Reben. Im Herbst sorgen die steilen Hänge für Fallwinde und bringen kühle Luft in den Weinberg. Die Trauben behalten ihre Säure und der Wein kann im Keller zu dem dezent feinen Wein heranreifen, der nur in solchen Lagen gelingt.

Moderne, trockene Weine sind oft spontan auf den eigenen Weinberghefen vergoren. Bei einigen Winzern an der Mosel findet man solche Weine. Fragen lohnt. Bei einem «nein» ist der Weg hinaus aus der Kellertür fast immer der beste. Es gibt Ausnahmen, die sind jedoch selten. Dies liegt weniger an den künstlichen Hefen als der gesamten Arbeitsweise des Weingutes. Und - der Vollständigkeit halber: es kann in schwierigen Jahren bei bester Arbeit die Gärung nicht oder nur stark verzögert beginnen. In solch einer Situation ist die Gefahr groß, dass die Arbeit eines Jahres verdirbt, wenn nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt die Gärung künstlich in Gang gebracht wird.

 
Zander, mariniert und hauchdünn. Ein Klassiker für einen Riesling
Zander, mariniert und hauchdünn. Ein Klassiker für einen Riesling
 

Es waren die Römer, die an der Mosel die ersten Weinberge angelegt haben. Vermutlich, weil das an die Mosel grenzende fruchtbare flache Land für Getreide und Viehzucht benötigt wurde. Man kann sich fragen, ob die Römer mit dem nördlichen Wein etwas anfangen konnten; schließlich waren sie eher schwere südliche Weine gewohnt. Riesling war es jedenfalls noch nicht. Es dauerte nämlich noch eine Weile, bis der Riesling an die Mosel gebracht wurde. Was Ende des 18. Jahrhunderts nach den jahrzehntelangen Kriegen hier fabriziert wurde, war ein unverkäufliches Gebräu. Dass die Bauern verarmten, war dem Adel zwar egal, dass die Steuereinnahmen zurückgingen, verursachte ihm schon eher Kopfschmerzen.

Am 30. 10. 1787 erging daher ein Erlass vom Bischof und Kurfürsten von Trier: die Flächen und der Ertrag sollten reduziert, die angebauten Reben gerodet und durch Riesling ersetzt werden. Mit der Französischen Revolution kamen die französischen Truppen, die auch das Gebiet der Mosel besetzten und die Weingüter an die bisherigen Lehen verteilten. Besser ging es denen mit der neuen Freiheit zunächst zwar nicht, aber die Sache mit dem Riesling, die war hängen geblieben. Und mit dem Riesling ging es wieder aufwärts.

Wer Mosel sagt, denkt (nicht nur deshalb) fast automatisch an Riesling. Es gibt an der Mosel jedoch auch hervorragenden Weißburgunder. Sein harmonisches Aromenbild gelingt an der Mosel frischer, leichter als in wärmeren Lagen.

 




weinraum weine der Region

Weingut Bastgen

Riesling Blauschiefer

Wein

TypWeiß, jung & fruchtig

12.5Vol%

2021Jahrgang

  Details

Traube

100%Riesling

Preis:

0.75lPreis inkl. MwST.

15.33€/l

  11.50 €

6
ok
bestellen
Die maximale Anzahl Flaschen sind: 102

Weingut Bastgen

Riesling Paulinshofberg Großes Gewächs

Wein

TypWeiß, volumenreich

13.5Vol%

2020Jahrgang

  Details

Traube

100%Riesling

Preis:

0.75lPreis inkl. MwST.

26.67€/l

  20.00 €

6
ok
bestellen
Die maximale Anzahl Flaschen sind: 3

Weingut Bastgen

Riesling Weisenstein

Wein

TypWeiß, jung & fruchtig

12.5Vol%

2020Jahrgang

  Details

Traube

100%Riesling

Preis:

0.75lPreis inkl. MwST.

22.53€/l

  16.90 €

6
ok
bestellen
Die maximale Anzahl Flaschen sind: 38