Zweite Gärung
Neben der alkoholischen Gärung gibt es noch die zweite Gärung, auch
biologischer Säureabbau
oder
malolaktische Gärung
. Das ist der natürliche Abbau von Apfelsäure durch Bakterien. Dieser Vorgang läuft rein biologisch im Wein von alleine ab, für Menschen angenehm ist das Ergebnis, wenn die richtigen Bakterien am Werke sind und besonders keine Hefen. Ansonsten können Weinfehler entstehen, die für den Meschen unangenehm sind, aber biologisch das Richtige machen: die Säure abbauen, damit die Beere, die wenn es keine Menschen mit Weindurst gäbe am Boden neben der Rebe läge, dem biologischen Ablauf im Weinberg wieder zu Verfügung steht.
Die Bakterien der zweiten Gärung starten erst bei rund 20° - nach der Lese im Oktober und der alkoholischen Gärung war es immer schon Winter und damit kalt im Weinkeller. Die zweite Gärung startete ohne Zutun von Winzern im Frühjahr.
Heute wird diese Gärung natürlich kontrolliert, aber die malolaktische Gärung bleibt heikel.