https://www.weinraum.de/winzer/vitteaut-alberti

 

 

startseite ››  Winzer ›› Frankreich ›› Burgund

startseite ››  Winzer ›› Frankreich ›› Burgund

Vitteaut Alberti - Crèmants aus dem Burgund

Cuvée Agnès von Vittaut - Alberti
Cuvée Agnès von Vittaut - Alberti
 

Das Burgund bietet im wesentlichen den beiden Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir ideale Bedingungen. Anders als in der Champagne ist die Region aber für die besten Weine dieser beiden Sorten bekannt, weniger für den Schaumwein. Es ist in Frankreich auch unüblich, dass Winzer neben Wein am Ende der Weinkarte noch irgendwelchen Firlefanz wie Traubengelee, Traubensenf, Traubenbrand und ganz zum Schluss "Winzersekt trocken & halbtrocken" anbieten, über dessen Ernsthaftigkeit man sich keine Gedanken machen braucht.


Entweder ein Weingut macht Wein oder Crémant und daher gibt es kaum Crémant aus dem Burgund - verglichen mit dem Potential des Burgund für große Schaumweine.


Seit 1951 erzeugt das Weingut Vitteaut Alberti im Burgund Schaumwein, der Name stammt von Lucien Alberti und seiner Frau Maria Alberti. Damals durften sie ihre Weine noch ‹champagnoise› nennen. Vitteaut - Alberti hat sich 1975 mit dem Erlass des Dekretes zum ‹Crémant de Bourgogne› entschlossen, inmitten der klassischen Weinlagen Côte de Beaune et Hautes Côte de Beaune diesen neu geregelten Weintyp zu erzeugen.

 
Cuvée Agnès von Vittaut - Alberti
Cuvée Agnès von Vittaut - Alberti
 

Um einen Crémant zu erzeugen, baut ein Winzer die Trauben vollkommen anders aus, als für einen Wein. Grob gesagt: ein Wein, aus dem ein Crémant werden soll, schmeckt nicht besonders: er ist zu sauer und hat zu wenig Alkohol. Dieser Grundwein kommt mit neuem Zucker (Traubenmost) und Hefe in die Flasche und vergärt noch einmal, wobei die Perlage im Crémant entsteht. Dabei wird noch einmal rund 1.5% Alkohol erzeugt, der fertige Crémant soll aber ‹nur› rund 12% Alkohol enthalten.


Während die Kollegen von Vitteaut - Alberti in den umliegenden Weinbergen also einige der besten Weine weltweit produzieren, werden für den Crémant diese leichten Weine erzeugt, um dann in der Veredelung ein Produkt zu bekommen, das die wesentlichen Voraussetzungen von großen Champagnern mitbringt: das hervorragende Potential für den Anbau von Pinot Noir und Chardonnay.


Der Besitz von diesen hervorragenden Weinbergen im Burgund und das Wissen um den richtigen Anbau der Trauben um einen großen Crémant zu erzeugen ist die Basis für den großen Erfolg von Vitteau Alberti in den vergangenen Jahrzehnten.

 
Cuvée Agnès von Vittaut - Alberti
Cuvée Agnès von Vittaut - Alberti
 

Das Burgund bietet im wesentlichen den beiden Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir ideale Bedingungen. Anders als in der Champagne ist die Region aber für die besten Weine dieser beiden Sorten bekannt, weniger für den Schaumwein. Es ist in Frankreich auch unüblich, dass Winzer neben Wein am Ende der Weinkarte noch irgendwelchen Firlefanz wie Traubengelee, Traubensenf, Traubenbrand und ganz zum Schluss "Winzersekt trocken & halbtrocken" anbieten, über dessen Ernsthaftigkeit man sich keine Gedanken machen braucht.


Entweder ein Weingut macht Wein oder Crémant und daher gibt es kaum Crémant aus dem Burgund - verglichen mit dem Potential des Burgund für große Schaumweine.


Seit 1951 erzeugt das Weingut Vitteaut Alberti im Burgund Schaumwein, der Name stammt von Lucien Alberti und seiner Frau Maria Alberti. Damals durften sie ihre Weine noch ‹champagnoise› nennen. Vitteaut - Alberti hat sich 1975 mit dem Erlass des Dekretes zum ‹Crémant de Bourgogne› entschlossen, inmitten der klassischen Weinlagen Côte de Beaune et Hautes Côte de Beaune diesen neu geregelten Weintyp zu erzeugen.

 
Cuvée Agnès von Vittaut - Alberti
Cuvée Agnès von Vittaut - Alberti
 

Um einen Crémant zu erzeugen, baut ein Winzer die Trauben vollkommen anders aus, als für einen Wein. Grob gesagt: ein Wein, aus dem ein Crémant werden soll, schmeckt nicht besonders: er ist zu sauer und hat zu wenig Alkohol. Dieser Grundwein kommt mit neuem Zucker (Traubenmost) und Hefe in die Flasche und vergärt noch einmal, wobei die Perlage im Crémant entsteht. Dabei wird noch einmal rund 1.5% Alkohol erzeugt, der fertige Crémant soll aber ‹nur› rund 12% Alkohol enthalten.


Während die Kollegen von Vitteaut - Alberti in den umliegenden Weinbergen also einige der besten Weine weltweit produzieren, werden für den Crémant diese leichten Weine erzeugt, um dann in der Veredelung ein Produkt zu bekommen, das die wesentlichen Voraussetzungen von großen Champagnern mitbringt: das hervorragende Potential für den Anbau von Pinot Noir und Chardonnay.


Der Besitz von diesen hervorragenden Weinbergen im Burgund und das Wissen um den richtigen Anbau der Trauben um einen großen Crémant zu erzeugen ist die Basis für den großen Erfolg von Vitteau Alberti in den vergangenen Jahrzehnten.