schliessen X
https://www.weinraum.de/winzer/domaine_brusset
Startseite ›› Winzer ›› Frankreich ›› Côtes du Rhône ››
Cairanne ›› Domaine Brusset
Mit 70 Hektar Reben ist die Domaine Brusset schon ein stolzer Besitz in der Provence. In fünf bekannten Appellationen liegen die Weinberge von Brusset: Cairanne, wo auch die Domaine liegt. In der Umgebung liegen Weinberge in Gigondas, Rasteau, Côtes du Rhône und Ventoux.
Die Familie Brusset ist seit 1947 in Cairanne zu hause, dem Ort, an dem auch heute noch die Domaine steht. Seit drei Generationen haben Großvater, Vater und Sohn etwas geschafft, was eher selten in den Provence Dörfern nahe der Rhône ist: sie haben nicht nur ihr Wissen und Können immer weiter entwickelt, sondern auch Weinberge in einigen der nahe gelegenen Appellationen erworben.
Vom Weingut aus liegen die Reben der Cairanne Weine von Brusset natürlich sehr nahe am Weingut, je höher die Lagen sind, um so mehr dominieren die Sorten für den Weißwein von Brusset.
Im Bild oben ist die höchte Lage oberhalb von Cairanne. Der Großvater hatte dort in einer Scheune Pferde für die Arbeit im Weinberg stehen. Heute werden mit Gästen dort sommerliche Weinproben veranstaltet. In dem Weinberg, aus denen der Wein stammt und mit einem Traumhaften Blick auf Cairanne.
Im Bild sieht man die Sorgen der Winzer in diesem Frühjahr: Regen, Wärme und der sonst verlässlich kräftige Mistral war ausgeblieben. Der Boden ist so aufgeweicht, dass nicht einmal Traktoren zwischen die Reben können. Das war besonders schwierig, weil die Reben durch die Feuchtigkeit und den Regen an vielen Blättern bereits Mehrtau Befall hatten, die Winzer aber nichts dagegen machen konnten.
Jedes - egal ob chemisch oder biologisches - Sprühmittel wäre von dem verlässlichen Nachmittagsregen abgewaschen worden. Abgesehen davon konnte niemand zwischen die Reben fahren, weil der Boden tiefer Morast war.
Laurent Brusset war sehr angespannt über diese Wetterlage, die er in 29 Jahren seines Winzer Daseins noch nie erlebt hatte.
Zwei Tage nach dem Besuch kamen sie dann im Duett: die Sonne und der Wind.
Ohne diese Trocknung der Reben wäre ein großer Teil der Lese sicher verloren gegangen.
In den Böden von Cairanne und noch mehr in Gigondas, sind zahlreiche grobe Steine enthalten. Sie lockern den Boden auf und wärmen die Reben durch Abgabe der gespeicherten Wärme in der Nacht. Das klingt in der Provence überflüssig, aber im Frühjahr kann es auch in der Provence empfindlich kalt werden. Im Herbst sorgt die Wärme in der Nacht für einen nicht zu hohen Gehalt an Säure in den roten Sorten.
Bei Weißweinen sollte die Säure hingegen möglichst hoch bleiben, weshalb die weißen Sorten von Brusset auch in höheren, tonhaltigeren Lagen liegen.
Die Kunst des Wein Erzeugens ist das richtige Verhältnis von moderner Technik und dem Lauf der Natur. Brusset lässt die Trauben spontan vergären, das heißt mit den natürlichen Hefen, die im Weinberg vorkommen. Sie ergeben die interessantesten Aromen, den stärksten Ausdruck der Trauben und des Weinberges, aus dem sie stammen.
Dieses Vorgehen erfordert besonders gesunde Weinberge, weil schon geringe Störungen im Wuchs der Reben oder auch der Trauben nach der Lese diesen Vorgang empfindlich stören können. Diese Art «interessanter» Aromen wären sehr wenig erbaulich. Es gibt zwar auch gute Gründe, künstliche Hefen für die Gärung einzusetzen, aber wenn es wie Brusset gelingt, seine Weine auf natürliche Weise zu vergären, ist das sicher ein besonderer Erfolg. Es machen nur die wenigsten Winzer an der Rhône. Zu groß ist ihnen das Risiko von Fehlern.
Die Technik in modernen Weinkellern - auch in einem, der natürlich vergärt wie Brusset, ist moderne Verfahrenstechnik. Sauberkeit und eine gute Verarbeitung zur Reinigung ist absolut wichtig. Die Tanks zu Gärung sehen daher aus wie in einer pharmazeutischen Anlage - es sind auch oft gleiche Bauteile wie die Hähne im Bild.
Einmal vergoren, kommen die Weine von Brusset in klassische Barriques. Je nach Wein in verschiedenen Prozenten des Weines, verschieden lange und verschieden im Anteil an neuen Barriques und solchen, in denen schon mehrere Weine reiften und die deutlich weniger Holzaromen an den Wein abgeben.
Immer noch reift der meiste Wein in großen Beton oder Stahlbehältern. Diese im Bild stammen noch vom Großvater Brusset und immer noch liegt der aktuelle Cairanne Les Travers in diesem Tank um seine feinen Aromen zu entfalten.
schliessen X
Einen Wein oder Winzer suchen
Wenn Sie den Namen nicht kennen, können Sie auch nach Weinarten, Region, Traubensorten etc filtern
schliessen X
Werte ändern:
auf den Balken tupfen
Werte ändern: auf den Balken tupfen